Hütten – Alpinfux https://www.alpinfux.de Fri, 29 Oct 2021 17:47:34 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.9.26 Das Hochgernhaus https://www.alpinfux.de/huetten/hochgernhaus/ Sun, 29 Jan 2017 19:35:41 +0000 https://www.alpinfux.de/?p=977 Das Hochgernhaus in den Chiemgauer Alpen Das Hochgernhaus liegt auf 1.461 Höhenmetern in den Chiemgauer Alpen. Von dort hat man eine grandiose Aussicht über das umliegende Alpengebirge. Die meisten Wanderer passieren das Haus bei Ihrem Aufstieg zum Hochgern und einige halten sich dort auch für eine zünftige Jause oder sogar eine Übernachtung auf. Das Haus [...]

Der Beitrag Das Hochgernhaus erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>
Das Hochgernhaus in den Chiemgauer Alpen

Das Hochgernhaus liegt auf 1.461 Höhenmetern in den Chiemgauer Alpen. Von dort hat man eine grandiose Aussicht über das umliegende Alpengebirge. Die meisten Wanderer passieren das Haus bei Ihrem Aufstieg zum Hochgern und einige halten sich dort auch für eine zünftige Jause oder sogar eine Übernachtung auf. Das Haus steht ganzjährig für seine Gäste bereit und ist in Privatbesitz – somit keinem Alpenverein zugehörig. Wer auf dem Weg zum Hochgern ist, sollte in jedem Fall eine kurze Rast dort einlegen.

Das Haus und seine Ausstattung

Das Hochgernhaus ist mit 15 Zimmerschlaf- und 20 Lagerschlafplätzen ausgestattet. Im Haus gibt es durch seine geringe Höhe fließend Wasser sowie Strom und auf der großzügigen Südterrasse kann man bei herrlichem Essen die Aussicht bis in weite Gebirgsgruppen erblicken. Die Gaststube mit seinem großen Kamin lädt wunderbar für gemütliche Stunden mit Freunden und Bekannten ein. Gerade im Winter kann man die Zeit dort toll verbringen. Im Sommer können auf dem Grillplatz des Hauses schöne Abendstunden am Feuer genossen werden.

Wissenswertes zum Haus

Das Haus wird nebenberuflich von zwei Piloten betrieben. Ihr Personal kümmert sich ganzjährig um die Zufriedenheit der Gäste. Die Küche des Hauses ist sehr regional und traditionell gepflegt. Man erhält hier beispielsweise eine Hochgernbrotzeit mit exquisitem Bergkäse. Im Sommer tummeln sich um die Hütte einige Murmeltiere. Die kleinen Tiere erkennt man anhand ihrer schrillen Schreie. Kleiner Tipp: Hunde an die Leine nehmen, sonst sind sie weg.

Preise des Hauses:

Zimmer regulär ab 29,00 €
Bergpanorama Zimmer ab 39,00 €
Lagerschlafplätze ab 15,00 €

Aufstieg zum Hochgernhaus

Die Tour beginnt am Wanderparkplatz Marquartstein. Diesen erreicht man am Besten über die Burgstraße. Von dort geht es zunächst auf flachen Gelände durch die Wälder. Nach einer kleinen Steigung erreicht man Agersgschwendt, was ungefähr die Hälfte des Weges markiert. Die bis dahin breite Forststraße verjüngt sich dann zu einem gerade noch befahrbaren engen Weg, der im oberen Teil schon ein wunderbares Panorama bietet Von dort geht es eine breite Forststraße hinauf zum Hochgernhaus. Wer vor der Einkehr seine Tour fortsetzen möchte, kann auf den Gipfel des Hochgern gehen.

Touren ab der Hütte

Aufstieg zum Hochgern – Wegzeit ca. 1 Stunde
Auf den Gipfel des Hochfelln – Wegzeit ca. 4 Stunden

Kontakt zum Haus

Das Hochgernhaus ist ganzjährig geöffnet und nimmt gerne Reservierungen an. Die Hütte erreicht man am Besten per Mail an hochgernhaus@gmx.de oder über das Hüttentelefon 08641-61919.

Website: www.hochgernhaus.de
Adresse des Hauses: Hochgern 1, 83246 Unterwössen
 
Hat Euch der Artikel gefallen?

Sending
Eure Bewertung 3.67 (6 Bewertungen)

 
Ihr wart schon einmal im Hochgernhaus zu Gast? Teilt Eure Erfahrungen im Kommentarfeld…
 

Der Beitrag Das Hochgernhaus erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>
Die Erzherzog-Johann-Hütte – Adlersruhe https://www.alpinfux.de/huetten/die-erzherzog-johann-huette-adlersruhe/ Sun, 08 Jan 2017 16:23:58 +0000 https://www.alpinfux.de/?p=902 Die Erzherzog-Johann-Hütte – Adlersruhe Adlersruhe in der Glocknergruppe Die Erzherzog-Johann-Hütte auch „Adlersruhe“ genannt liegt auf 3.451 Höhenmetern in der Glocknergruppe in Osttirol. Nur wenige Höhenmetern vom Gipfel des höchsten Berges Österreichs (Großglockner mit 3.798 m) wurde 1879 wurde vom Österreichischen Alpenklub die Erherzog-Johann-Hütte erbaut. Die Unterkunft steht all denen zur Verfügung die, den Weg zum [...]

Der Beitrag Die Erzherzog-Johann-Hütte – Adlersruhe erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>
Die Erzherzog-Johann-Hütte – Adlersruhe

Adlersruhe in der Glocknergruppe

Die Erzherzog-Johann-Hütte auch „Adlersruhe“ genannt liegt auf 3.451 Höhenmetern in der Glocknergruppe in Osttirol. Nur wenige Höhenmetern vom Gipfel des höchsten Berges Österreichs (Großglockner mit 3.798 m) wurde 1879 wurde vom Österreichischen Alpenklub die Erherzog-Johann-Hütte erbaut. Die Unterkunft steht all denen zur Verfügung die, den Weg zum Glockner nicht innerhalb eines Tages geschafft haben oder nicht mehr die Zeit haben am selben Tag abzusteigen.

Die Hütte und Ihre Ausstattung

Nachdem zwischen 1954 und 1960 Sanierungsmaßnahmen vorgenommen wurden befindet sich die Hütte nun in sehr guten Zustand. Kaum zu glauben, dass auf 3.451 Höhenmetern eine Modernisierung auf normalen Hüttenstandart möglich ist.

Die Adlersruhe bietet seinen Gästen Schlafmöglichkeiten in Lagerräumen und Zimmern. Waschmöglichkeiten sind aufgrund der nicht vorhanden Quellen nicht vorhanden. Die Hütte versorgt sich über eine Materialseilbahn mit Wasserkanistern. Verwöhnt werden die Bergsteiger mit echter Tiroler Küche im gemütlichen Gastraum. Bei schönen Wetter kann man die tolle Aussicht auf der kleinen Terrasse genießen.

Wissenswertes zur Erzherzog-Johann-Hütte

Die Schutzhütte ist in Besitz des Österreichischen Alpenklubs, dieser setzt sich aus nur 400 aktiven Mitgliedern zusammen. Pächter der Hütte ist Peter Tembler unter anderem ist er staatl. geprüfter Berg- und Skiführer. Er übernahm die Pacht der Hütte nach seinem Bruder Rupert.

Preise

Lagerschlafplatz ab 25,00 €
Zimmerschlafplatz ab 34,00 €
Frühstück ab 10,00 €
Abendessen ab 6,00 €
Halbpensionszuschlag 30,00 €

Aufstiege zur Erzherzog-Johann-Hütte

Die Hütte ist von zwei Seiten zu erreichen. Einmal über Kals am Großglockner oder Heiligenblut.

Aufstieg über Kals am Großglockner:
Über den Alten Kalserweg – Gehzeit ca. 4,5 Stunden
Über den Mürztalerweg – Gehzeit ca. 5 Stunden

Aufstieg über Heiligenblut:
Über den Fürstbischof-Salm-Weg – Gehzeit ca. 6 Stunden
Über den Hofmannsweg – Gehzeit ca. 5,5 Stunden

Touren ab der Adlersruhe

Anstieg auf den Großglockner über den Normalweg – Gehzeit ca. 4,5 Stunden
Anstieg auf den Großglockner über den Stüdlgrat – Gehzeit ca. 6,5 Stunden

War dieser Artikel hilfreich? Gebt uns euer Feedback!

Sending
Eure Bewertung 4.86 (7 Bewertungen)

Du warst schon zu Gast in der Erzherzog-Johann-Hütte? Teile deine Erfahrungen mit uns!

Der Beitrag Die Erzherzog-Johann-Hütte – Adlersruhe erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>
Die Lucknerhütte im Ködnitztal https://www.alpinfux.de/huetten/die-lucknerhuette-im-koednitztal/ Sun, 08 Jan 2017 16:20:52 +0000 https://www.alpinfux.de/?p=905 Lucknerhütte in der Glocknergruppe Die Lucknerhütte liegt auf 2241 Höhenmetern im Nationalpark Hohe Tauern. Im Osttiroler Ködnitztal ist die Hütte eine Passierstelle für Bergsteiger die auf den Großglockner steigen möchten. Die Hütte gehört zum Österreichischen Alpenverein uns ist Ausgangspunkt für viele schöne Wanderungen durch die Glocknergruppe. Die Hütte und Ihre Ausstattung Die Lucknerhütte hat Platz [...]

Der Beitrag Die Lucknerhütte im Ködnitztal erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>
Lucknerhütte in der Glocknergruppe

Die Lucknerhütte liegt auf 2241 Höhenmetern im Nationalpark Hohe Tauern. Im Osttiroler Ködnitztal ist die Hütte eine Passierstelle für Bergsteiger die auf den Großglockner steigen möchten. Die Hütte gehört zum Österreichischen Alpenverein uns ist Ausgangspunkt für viele schöne Wanderungen durch die Glocknergruppe.

Die Hütte und Ihre Ausstattung

Die Lucknerhütte hat Platz für 12 Personen in Zimmern darin eingebaut sind Dusche sowie WCs. Ebenfalls gibt es Matratzenlager für 32 Personen, hier finden die Gäste Waschmöglichkeiten in separaten Waschräumen und in einer Etagendusche. Die Unterkunft befindet sich in sehr gutem Zustand. Sonnige Tage können auf der großen Sonnenterrasse verbracht werden, von ihr hat man einen grandiosen Blick auf den Großglockner.

Wissenswertes Lucknerhütte

Die Hütte befindet sich in Besitz von Famile Oberlohr, diese führen auch das Lucknerhaus. Die Gäste der Lucknerhütte werden mit Tiroler Hausmannskost aus eigenen biologischen Produkten versorgt. Hunde sind in der Hütte nach Absprache mit den Wirten gestattet. Eine Reservierung in der Hütte wird schon vorzeitig empfohlen nachdem diese durch ihren prominenten „Hausberg“ sehr beliebt ist.

Preise

Schlafplatz im Matratzenlager ab 35,00 €
Zimmer inkl. Frühstück ab 45,00 €
Halbpensionszuschlag ab 18,00

Aufstieg zur Lucknerhütte

Die Lucknerhütte erreicht man am einfachsten über den Parkplatz am Lucknerhaus. Die Kalser Glocknerstraße führt in ca. 15 Minuten mit dem Auto zum Wanderparkplatz. Von dort geht es über einen bereiten Forstweg vorbei an der Luckneralm. Ab der Alm geht es etwa steiler in Serpentinen hinauf. Nach einer guten Stunde Wegzeit erreicht man die Hütte.

Wer die Tour etwas anspruchsvoller gestalten möchte startet seinen Weg zur Hütte im Kalser Ort Burg. Von dort gibt es einen Waldweg der neben dem Fahrtweg zum Lucknerhaus hinauf führt. Dies dauert ungefähr 1,5 Stunden. Von dort geht es dann wie gewohnt über die Luckneralm zur Hütte.

Touren ab der Lucknerhütte

Aufstieg zur Stüdlhütte
Aufstieg zum Figerhorn
Aufstieg zum Großglockner
Aufstieg zur Erzherzog-Johann-Hütte

War dieser Artikel hilfreich? Gebt uns euer Feedback!

Sending
Eure Bewertung 5 (2 Bewertungen)

Du warst schon zu Gast auf der Lucknerhütte? Teile deine Erfahrungen mit uns!

Der Beitrag Die Lucknerhütte im Ködnitztal erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>
Die Stüdlhütte https://www.alpinfux.de/huetten/die-stuedlhuette/ Thu, 29 Dec 2016 18:58:39 +0000 https://www.alpinfux.de/?p=849 Die Stüdlhütte im Ködnitztal Die Hütte liegt auf 2802 Höhenmetern im Nationalpark Hohe Tauern am rechten Fuße des Großglockners. Im Osttiroler Ködnitztal wurde sie bereits 1868 erbaut. Die Hütte gehört zur Deutschen Alpenverein Sektion München und Oberland. Für Skitourengänger und Wanderer die dem Großglockner nahe sein wollen ist die Stüdlhütte eine beliebte Unterkunft. Die Hütte [...]

Der Beitrag Die Stüdlhütte erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>
Die Stüdlhütte im Ködnitztal

Die Hütte liegt auf 2802 Höhenmetern im Nationalpark Hohe Tauern am rechten Fuße des Großglockners. Im Osttiroler Ködnitztal wurde sie bereits 1868 erbaut. Die Hütte gehört zur Deutschen Alpenverein Sektion München und Oberland. Für Skitourengänger und Wanderer die dem Großglockner nahe sein wollen ist die Stüdlhütte eine beliebte Unterkunft.

Die Hütte und Ihre Ausstattung

Die Stüdlhütte verfügt über 7 Matratzenlager und damit gesamt 122 Schlafplätzen. Kaum zu glauben, dass so eine riesige Herberge auf knapp 3000 Höhenmetern steht. Die Hütte wurde 1993 rennoviert und ist somit bestens ausgestattet. Die Gäste erwartet eine Solarstromversorgung, getrennte Waschräume, Schließfächer und eine große Gaststube

Wissenswertes zur Stüdlhütte

Die Hütte ist in Besitz von Wirt Georg Oberlohr, dieser verwöhnt seine Gäste mit einer menge Osttiroler Spezialitäten. Nachdem in 1993 ein Ersatzbau gefertigt wurde hatte man sich dazu entschieden so viel Schlafplätze und Comfort wie möglich zu schaffen. Wir sehen dem ganzen eher kritisch entgegen. Beim Anblick und Datenblatt der Hütte sehen wir eher ein großes Berghotel als gemütliche Hüttenkultur.

Preise

Matratzenlager Schlafplatz ab 12 Euro
Halbpension ab 44 Euro
Frühstück ab 10 Euro

Aufstiege zur Stüdlhütte

Nur wenige Wege führen zur Hütte. Es gibt Wege aller Schwierigkeitsgrade. Die Route sollte bedacht nach den jeweiligen Anforderungen gewählt werden um einen Abbruch der Tour zu vermeiden.

Vom Lucknerhaus über die Lücknerhütte durch das Ködnitztal. – Wegzeit 3 h

Über die Glorerhütte zum Ködnitztal zur Stüdlhütte. – Wegzeit 3 h

Vom Spöttling-Taurer durch das Telschnitztal. – Wegzeit 4 h

Touren ab der Stüdlhütte

Zur Erzherzog-Johann-Hütte – Wegzeit 2,5 h

Zum Großglockner 3798 Höhenmeter über den Normalweg – Wegzeit 4,5 h
(Achtung: Diese Route erfordert hochalpine Erfahrung, sowie die richtig Ausrüstung. Steigeisen, Eispickel und Seil sind dringend notwendig. Ebenfalls sollte der Seilführer die Spaltenbergung beherrschen. Es geht über ein großes Stück Gletscher.)

War dieser Artikel hilfreich? Gebt uns Euer Feedback!

Sending
Eure Bewertung 4.56 (9 Bewertungen)

Du warst schon zu Gast in der Stüdlhütte? Gib uns dein Feedback im Kommentarfeld!

Der Beitrag Die Stüdlhütte erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>
Die Nördlinger Hütte – Olympialuft schnuppern https://www.alpinfux.de/huetten/die-noerdlinger-huette/ Sat, 20 Aug 2016 20:51:37 +0000 https://www.alpinfux.de/?p=281 Die Nördlinger Hütte in Seefeld Die Nördlinger Hütte liegt auf 2.238 Höhenmetern im Österreichischen Tirol. Zu erreichen ist die Hütte über das bekannte Olympiadorf Seefeld. Die Hütte gehört zum Deutschen Alpenverein der Sektion Nördlingen (Baden-Württemberg). Im bezaubernden Karwendelgebirge zählt sie zu den höchsten Punkten im gesamten Karwendelgebirge. Seefeld ist eine beliebte Wanderregion, deshalb ist die [...]

Der Beitrag Die Nördlinger Hütte – Olympialuft schnuppern erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>
Die Nördlinger Hütte in Seefeld

Die Nördlinger Hütte liegt auf 2.238 Höhenmetern im Österreichischen Tirol. Zu erreichen ist die Hütte über das bekannte Olympiadorf Seefeld. Die Hütte gehört zum Deutschen Alpenverein der Sektion Nördlingen (Baden-Württemberg).

Im bezaubernden Karwendelgebirge zählt sie zu den höchsten Punkten im gesamten Karwendelgebirge. Seefeld ist eine beliebte Wanderregion, deshalb ist die Nördlinger Hütte mit einer der beliebtesten Anlaufstellen.

Die Hütte und ihre Ausstattung

An Schlafplätzen fehlt es der Nördlinger Hütte sicherlich nicht. Mit 31 Betten und 34 Plätzen im Matratzenlager ist definitiv eine Menge Platz vorhanden. Die Nördlinger Hütte kann zwar nicht mit den modernen Unterkünften anderer Regionen mithalten, jedoch besticht sie mit ihrer urigen, altmodischen Bergatmosphäre. In dieser Hütte kann man definitiv noch einiges lernen.

Es gibt zwar keine Duschen, jedoch fließendes Wasser. Stromanschlüsse sind in der Hütte auch nicht vorhanden. Die Küche versorgt Ihre Gäste mit bester Tiroler Hausmannskost. In der Gaststube, der Hütte, gibt es einen Kachelofen der für Wärme sorgt. Von der Terrasse aus hat man einen sensationellen Ausblick auf die massiven Gebirgsgruppen. Der Gepäcktransport ist mit einer vorhandenen Materialseilbahn möglich.

Wissenswertes zur Nördlinger Hütte

Geöffnet ist die Hütte von Anfang Juni bis Mitte Oktober. Aufgrund von latenter Lawinengefahr im Gebirge ist die Unterkunft im Winter nicht zur Verfügung. Aus demselben Grund gibt es auch keinen Winterraum.

Neben der Hütte befinden sich mehrere Wasserkanister mit fast 30.000 Liter Fassungsvermögen. Zur Schmelzzeit wird hier das Schneewasser abgefüllt. Die restliche Wasserversorgung der Hütte erfolgt über die Materialseilbahn.

Hüttenschlafsäcke sind auf der Hütte Pflicht. Auch sonst sollte man bei seinem Aufenthalt keine hohen Ansprüche stellen. Hier ist eben richtiges Bergsteigerfeeling wie früher angesagt.

Preise

Lagerschlafplätze pro Person ab 20 Euro
Zimmer pro Person ab 23 Euro
Frühstück ab 13,50 Euro
Halbpension mit Zimmer ab 33,50 Euro
Brotzeit ab 8,50 Euro

Aufstiege zur Nördlinger Hütte

Beginnend bei Reith Seefeld über das Schartlehnerhaus. – Wegzeit 4 h

Ab Parkplatz Rosshütte über den Schönangersteig zum Härmelkopf. – Wegzeit 5,5 h

Von der Seefelder Spitze über die Reither Spitze. – Wegzeit 5 h

Foto: http://www.noerdlingerhuette.at

Sending
Eure Bewertung 5 (1 Bewertung)

Dir gefällt die Nördlinger Hütte auch so gut wie uns? Gib uns dein Feedback im Kommentarfeld!

Der Beitrag Die Nördlinger Hütte – Olympialuft schnuppern erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>
Die Badener Hütte https://www.alpinfux.de/huetten/die-badener-huette/ Thu, 18 Aug 2016 18:48:14 +0000 https://www.alpinfux.de/?p=225 Foto: www.virgental.at Die Badener Hütte am Großvenediger Die Badener Hütte liegt auf 2.608 Höhenmetern im Osttiroler Frossnitztal. Die Schutzhütte gehört zum Österreichischen Alpenverein der Sektion Baden (Niederösterreich). Im schönen Nationalpark Hohe Tauern ist die Badener Hütte ein beliebtes Ziel von Bergsteigern. Die Hütte und Ihre Ausstattung Die Badener Hütte verfügt über 14 Schlafplätze in Zimmern [...]

Der Beitrag Die Badener Hütte erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>
Foto: www.virgental.at

Die Badener Hütte am Großvenediger

Die Badener Hütte liegt auf 2.608 Höhenmetern im Osttiroler Frossnitztal. Die Schutzhütte gehört zum Österreichischen Alpenverein der Sektion Baden (Niederösterreich). Im schönen Nationalpark Hohe Tauern ist die Badener Hütte ein beliebtes Ziel von Bergsteigern.

Die Hütte und Ihre Ausstattung

Die Badener Hütte verfügt über 14 Schlafplätze in Zimmern und 41 Schlafplätze in Matratzenlagern. Außerdem gibt es in der Hütte zwei gemütliche Gasträume die in Raucher- und Nichtraucherbereich unterteilt sind. Der Außenbereich verfügt über eine große Terrasse, auf der an sonnigen Tagen gespeist und entspannt werden kann. Da die Badener Hütte auch als Schutzhütte dient, ist sie selbstverständlich auch mit einem Winterraum ausgestattet. In der Badener Hütte ist fließend warmes Wasser und Strom vorhanden.

Wissenswertes zur Badener Hütte

Die Hütte gehört zum Ort Matrei in Osttirol. Erbaut wurde die Unterkunft bereits im Jahre 1911 und ist seitdem von Juli bis September bewirtschaftet. Der Hüttenwirt ist sehr engagiert alle Wünsche seiner Gäste zu erfüllen damit fühlt man sich jederzeit herzlich willkommen. Hunde sind auf der Hütte auch jederzeit stets willkommen.

Preise

Lagerschlafplätze pro Person ab 20 Euro
Zimmer pro Person ab 27 Euro
Frühstück ab 12 Euro
Halbpension ab 27 Euro

Aufstiege zur Badener Hütte

Mehrere Touren führen zur Hütte, jedoch sollte man sich bewusstsein, dass darunter auch einige hochalpine Wege sind. Diese sollten nur geübte Bergsteiger mit der richtigen Ausrüstung machen. Insgesamt ist jedoch jeder Schwierigkeitsgrad vorhanden.

Ab Gruben über die Katalalm, Mitteldorfer Alm und Zedlacher Alm. – Wegzeit 4 h

Ab dem Venediger Haus vorbei am Innergschlöß zum Löbentörl. – Wegzeit 5,5 h

Ab dem Venedigerhaus über den Löbbensee bis zur Wildenkogelscharte. – Wegzeit 7 h

Ab Parkplatz Bodenalm zur Niljochhütte, Bonn-Mattreier-Hütte über die Galtenscharte bis zum Venediger Höhenweg – 9 h

Touren ab der Badener Hütte

Kristallwand 3329 Höhenmeter – Wegzeit 4 h

Geschichte der Badener Hütte

Ralf Malcher erbaute die Badener Hütte zwischen 1880 und 1910. An Anfang waren die Planungsarbeiten für den Bau auf 2.600 Höhenmetern so schwer, dass man sich dazu entschied, den Rohbau erst einmal im Tal anzufertigen. Somit wurde 1910 der Rohbau der Badener Hütte in Mödling erstellt. Erst im Jahr 1911 wurden die Einzelteile des Baus auf deren heutige Stelle gebracht. Am 11. Oktober 1911 wurden die Bauarbeiten der Badener Hütte endgültig fertig gestellt.

Sending
Eure Bewertung 3.5 (2 Bewertungen)

Warst schon einmal zu Gast bei der Badener Hütte? Gib uns dein Feedback unten im Kommentarfeld!

Der Beitrag Die Badener Hütte erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>
Die Bonn-Matreier-Hütte https://www.alpinfux.de/huetten/die-bonn-matreier-huette/ Tue, 16 Aug 2016 20:19:33 +0000 https://www.alpinfux.de/?p=188 Die Bonn-Matreier-Hütte auf hochalpinem Gelände Die Bonn-Matreier-Hütte steht auf atemberaubenden 2750 Höhenmetern. Die Hütte gehört zum Österreichischen sowie zum Deutschen Alpenverein, daher stammt auch Ihr Name. Von der Bonn-Matreier-Hütte hat man einen sensationellen Ausblick über zahlreiche Berggruppen, unter anderem die Dolomiten. Die Hütte ist Unterkunft für Wanderer und Bergsteiger und über den Venediger Höhenweg erreichbar. [...]

Der Beitrag Die Bonn-Matreier-Hütte erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>
Die Bonn-Matreier-Hütte auf hochalpinem Gelände

Die Bonn-Matreier-Hütte steht auf atemberaubenden 2750 Höhenmetern. Die Hütte gehört zum Österreichischen sowie zum Deutschen Alpenverein, daher stammt auch Ihr Name. Von der Bonn-Matreier-Hütte hat man einen sensationellen Ausblick über zahlreiche Berggruppen, unter anderem die Dolomiten. Die Hütte ist Unterkunft für Wanderer und Bergsteiger und über den Venediger Höhenweg erreichbar.

Die Ausstattung der Bonn-Matreier-Hütte

Ausgestattet ist die Unterkunft der Alpenvereine mit 16 Schlafplätzen in Zimmern und 38 Schlafmöglichkeiten im Lager. Außerdem gibt es ein gemütliches Speisezimmer, einen Abstellraum für die Bergausrüstüng und separate Sanitäranlagen. Selbstverständlich verfügt die Bonn-Matreier-Hütte über fließend Wasser und Strom. Wie fast alle Hütten in der Venedigergruppe verfügt auch diese über eine Transportseilbahn.

Wissenswertes über die Bonn-Matreier-Hütte

Die Hütte befindet sich in hochalpinem Gelände und ist Start für viele Bergtouren. Auf der Hütte selbst wird man mit zahlreichen Tiroler Schmankerl vom Hüttenwirte, persönlich bekocht, dieser ist für seine gute Küche weit bekannt. Die geschmackvolle Kost kann auf der sonnigen Terrasse bei traumhaften Ausblick auf die Alpen genossen werden. Auf der Bonn-Matreier-Hütte ist der Hüttenschlafsack Pflicht. Für besonders gläubige Menschen steht nur 2 Gehminuten entfernt die höchste Kapelle der Osttiroler Alpen. An besonderen Tagen findet im Freien sogar eine Messe mit einem Priester statt. Im Winter kann die Hütte für Alpenvereinsmitglieder auch als Schutzhütte verwendet werden.

Preise der Bonn-Matreier-Hütte

Zimmer/ Lager ab 25 Euro
Frühstück ab 11 Euro
Halbpension ab 34 Euro

(Besonderheit: Die Bezahlung auf der Hütte ist in bar und via Kreditkarte möglich)

Aufstieg zur Bonn-Matreier-Hütte

Über den Vendigerhöhenweg ab Parkplatz Bodenalm – Wegzeit 4 h

Über die Niljochhütte ab Parkplatz Bodenalm – Wegzeit 3 h

Touren ab der Bonn-Matreier-Hütte

Eichham (3371 Höhenmeter) – Wegzeit 4 h
Sailkopf (3209 Höhenmeter) – Wegzeit 2,5 h
Rauhkopf (3070 Höhenmeter) – Wegzeit 1,5 h
Galgenscharte (2989 Höhenmeter) – Wegzeit 3 h

Sending
Eure Bewertung 5 (1 Bewertung)

Du warst bereits in der Bonn-Matreier-Hütte zu Gast? Teile Deine Erfahrungen gerne im Kommentarfeld!

Der Beitrag Die Bonn-Matreier-Hütte erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>
Die Eisseehütte https://www.alpinfux.de/huetten/die-eisseehuette/ Tue, 16 Aug 2016 18:07:15 +0000 https://www.alpinfux.de/?p=134 Eisseehütte im Osttiroler Timmeltal Die Eisseehütte befindet sich auf 2521 Höhenmetern, oberhalb des Virgentals, am Venediger Höhenweg. Die Hütte ist in Privatbesitz und ist sowohl Schutzhütte für Bergsteiger, als auch Unterkunft für Familienausflüge. Ihren Namen hat die Eisseehütte aufgrund des nahegelegenen Eissees, der sich oberhalb der Hütte, ca. 45 Minuten entfernt befindet. Von der Hütte [...]

Der Beitrag Die Eisseehütte erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>
Eisseehütte im Osttiroler Timmeltal

Die Eisseehütte befindet sich auf 2521 Höhenmetern, oberhalb des Virgentals, am Venediger Höhenweg. Die Hütte ist in Privatbesitz und ist sowohl Schutzhütte für Bergsteiger, als auch Unterkunft für Familienausflüge. Ihren Namen hat die Eisseehütte aufgrund des nahegelegenen Eissees, der sich oberhalb der Hütte, ca. 45 Minuten entfernt befindet. Von der Hütte aus erblickt man eine Vielzahl von 3000er der Venediger Gruppe.

Die Eisseehütte und Ihre Ausstattung

Ausgestattet ist die Eisseehütte mit 40 Schlafplätzen. Die urige Gaststube der Hütte lädt zum Genuss von Tiroler Hausmannskost ein. Für die sonnigen Tage steht die Terrasse mit Blick auf das Virgentaler Bergpanorama bereit. Die Eisseehütte verfügt über Strom und fließend Wasser. Schweres Gepäck kann mit Hilfe einer Materialseilbahn befördert werden.

Wissenswertes zur Eisseehütte

Die Eisseehütte sondern sich durch die private Führung der Hüttenwirte von herkömmlichen Hütten ab. Durch die Energieversorgung sind Steckdosen und Duschen mit Warmwasser gegen Aufpreis vorhanden. Grundsätzlich gibt sich das Team der Eisseehütte viel Mühe um einen kompromisslosen Aufenthalt zu gestalten. Alles ist sehr gepflegt, somit wird auch kein Hüttenschlafsack benötigt. Hunde sind in der Hütte ebenfalls willkommen, es muss allerdings darauf geachtet werden wie besetzt die Zimmer bereits sind.

Preise

Lager ab 22 Euro
Halbpension ab 14 Euro
Frühstück ab 8 Euro
Dusche 4 Euro

Aufstiege

Die Eisseehütte ist über verschiedene Routen erreichbar. Auch für weniger erfahrene Bergsteiger gibt es leichte Wege zur Hütte. Definitiv bestechen alle Wege mit der traumhaften Umgebung des Tals. Auf allen Routen sind zahlreiche Tiere und atemberaubende Naturschönheiten zuerkennen.

Durch das Timmeltal ab dem Parkplatz Bodenalm (Bobojach). – Wegzeit 2,5 h
Schwierigkeit: leicht

Über den Timmeltalhöhenweg ab Parkplatz Bodenalm (Bobojach). – Wegzeit 4 h
Schwierigkeit: leicht

Über den Venedigerhöhenweg ab Parkplatz Bodenalm (Bobojach) und Übergang Wunalm. – Wegzeit 5 h
Schwierigkeit: Mittel

Touren ab der Eisseehütte

Eissee (2664 Höhenmeter) – Wegzeit 45 Minuten
Wallhörner Törl (3044 Höhenmeter) – Wegzeit 3 h
Weissspitze (3300 Höhenmeter) – Wegzeit 3,5 h
Kreuzspitze (3164 Höhenmeter) – Wegzeit 4 h
Hoher Eichham (3371 Höhenmeter) – Wegzeit 3,5 h
Seewandspitz (3024 Höhenmeter) – Wegzeit 2 h

Sending
Eure Bewertung 3.67 (3 Bewertungen)

Der Beitrag Die Eisseehütte erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>
Die Sajathütte https://www.alpinfux.de/huetten/die-sajathuette/ Wed, 10 Aug 2016 21:41:46 +0000 https://www.alpinfux.de/?p=67 Die Sajathütte – Das Schloss in den Bergen Die Sajathütte befindet sich an den Prägratnen am Großvenediger. Auf knapp 2600 Höhenmetern gebaut wird Sie auch „Das Schloss in den Bergen“ genannt. Die Sajathütte besticht mit Ihrer sensationellen Lage inmitten der felsigen Bergspitzen. Die Ausstattung der Hütte Ausgestattet ist die Hütte mit insgesamt 31 Betten mit [...]

Der Beitrag Die Sajathütte erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>
Die Sajathütte – Das Schloss in den Bergen

Die Sajathütte befindet sich an den Prägratnen am Großvenediger. Auf knapp 2600 Höhenmetern gebaut wird Sie auch „Das Schloss in den Bergen“ genannt. Die Sajathütte besticht mit Ihrer sensationellen Lage inmitten der felsigen Bergspitzen.

Die Ausstattung der Hütte

Ausgestattet ist die Hütte mit insgesamt 31 Betten mit zwei, drei, vier, fünf und sechs Bettzimmern. Für besonders gesellige Leute sind auch 16 Lager Schlafplätze vorhanden. Als besonderen Dienst bietet die Sajathütte den Gepäcktransport via Seilbahn an. Auf der sonnigen Terrasse kann bei einem herrlichen Ausblick die gut bürgerliche Küche der Hütte genossen werden. Sollte während eines Aufenthalts das Wetter schlecht sein ist mit einer 10 Meter Indoor-Kletterwand für ein ordentliches Ausweichprogramm gesorgt.

Wissenswertes über die Hütte

Die Sajathütte befindet sich allgemein in einem sehr guten Zustand, nachdem sie im Jahr 2001 nach einer Lawine wieder aufgebaut werden musste. Dadurch ergeben sich einige Vorteile, denn die Sajathütte ist definitiv auf einem modernen Stand. Es ist frische Bettwäsche vorhanden, sodass kein Hüttenschlafsack benötigt wird. Es gibt Steckdosen in den Zimmern, sowie fließend warmes Wasser in den Duschen gegen Bezahlung. Der Vorraum in dem die Wanderschuhe abgestellt werden müssen ist sogar mit einer Heizanlage für die Schuhe ausgestattet. Noch eine Besonderheit ist, dass Hunde in der Sajathütte erlaubt sind. Diese müssen weder vor der Hütte noch in separaten Räumen untergebracht werden, sondern können mit in die Zimmer genommen werden.

Preise der Unterkunft

Lager ab 21 Euro
Zimmer ab 27 Euro
Halbpension ab 11 Euro
Frühstück ab 6 Euro
Dusche 4 Euro

Aufstieg zur Sajathütte

Mehrere Wege führen zum Ziel, die Sajathütte kann für geübte Bergsteiger über 4 Aufstiege erreicht werden.

Sajat Höhenweg über die Sajatscharte zum Sajatkar (Achtung dieser Weg ist aktuell wegen akuter Steinschlag Gefahr gesperrt. 4 h

Prägratner Höhenweg vom Parkplatz Bobojach über die Bodenalm bis zum Höhenweg über das Fenster – Wegzeit 4 h

Wiesachweg über den Prägratner Höhenweg – Wegzeit 4 h

Blumenweg von Bichl über die Katinmähder – Wegzeit 3 1/2 h


 
Mehr Informationen findet Ihr auf der Website der Sajathütte.

Der Beitrag Die Sajathütte erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>
Das Blomberghaus https://www.alpinfux.de/huetten/das-blomberghaus/ Thu, 21 Jul 2016 18:36:00 +0000 https://www.alpinfux.de/?p=370 Das Blomberghaus in den Bayerischen Voralpen In den Bayerischen Voralpen steht das Blomberghaus auf 1.203 Höhenmetern. Der Blomberg gehört zu den Bad Tölzer Hausbergen und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wandertouren und im Winter Rodler. Die Hütte läd sowohl zur kurzen Ruhepause mit traditionellener bayerischer Kost, als auch zur Nächtigung in den Bergen ein. Von [...]

Der Beitrag Das Blomberghaus erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>
Das Blomberghaus in den Bayerischen Voralpen

In den Bayerischen Voralpen steht das Blomberghaus auf 1.203 Höhenmetern. Der Blomberg gehört zu den Bad Tölzer Hausbergen und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wandertouren und im Winter Rodler. Die Hütte läd sowohl zur kurzen Ruhepause mit traditionellener bayerischer Kost, als auch zur Nächtigung in den Bergen ein. Von der Hütte hat man außerdem einen grandiosen Ausblick über das Isartal.

Die Hütte und Ihre Ausstattung

Das Blomberghaus ähnelt wohl eher einem Berggasthof als einer Berghütte. Mit Schlafplätzen ist die Hütte gut ausgestattet. Insgesamt 64 Betten die auf Doppel-, Einzel- und Mehrbettzimmer aufgeteilt sind laden zur Übernachtung ein. Für Events aller Art verfügt das Blomberghaus ebenfalls über genug Platz. Es gibt einen Festsaal, ein Stüberl, eine urige Jagerstubn sowie eine Terrasse die an sonnigen Tagen zum Mahl einlädt. Die Küche des Hauses bietet traditionelle, bayerische Köstlichkeiten. Es gibt fließend warmes Wasser sowie Stromanschlüsse für Elektrogeräte. Hunde sind in der Unterkunft auf Anfrage gestattet.

Wissenswertes zum Blomberghaus

Das Blomberghaus wurde im Juli 1906 von der Gemeinde Bad Tölz errichtet. Die Kosten für den Bau der Hütte, inklusive seiner Wegführung, betrugen fast 70.000 DM. 1945 wurde das Blomberghaus während des Krieges von den SS-Soldaten besetzt. Dadurch wurde das Gebäude massiv beschädigt. Bis 1947 wurde das Bauwerk wieder neu errichtet und steht seitdem in den schönen bayerischen Voralpen für Familien und Wanderern bereit.

Preise

Doppelzimmer ab 40 Euro
Einzelzimmer ab 36 Euro
Mehrbettzimmer ab 30 Euro
Halbpension ab 18,50 Euro
Vollpension ab 29,50 Euro

Im Blomberg ist bar- sowie Kartenzahlung möglich.

Aufstieg zum Blomberghaus

Selbstverständlich ist das Blomberghaus mit der Blombergbahn zu erreichen. Jedoch sollte man sich seine Brotzeit auf der Hütte mit einer kleinen Tour erst einmal verdienen. Die Wege zum Blomberghaus führen über breite Forstwege. Wandererfahrung ist nicht nötig, ein wenig Kondition ist von Vorteil. Schuhwerktechnisch reicht ein normaler A Schuh.

Ab Seilbahnstation Blomberbahn über die Rodelbahn – Wegzeit ca. 2 Stunden

Du warst schon zu Gast im Blomberghaus? Teil deine Erfahrungen mit uns im Kommentarfeld!

Der Beitrag Das Blomberghaus erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>