Chiemgauer Alpen – Alpinfux https://www.alpinfux.de Fri, 29 Oct 2021 17:47:34 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.9.26 Das Hochgernhaus https://www.alpinfux.de/huetten/hochgernhaus/ Sun, 29 Jan 2017 19:35:41 +0000 https://www.alpinfux.de/?p=977 Das Hochgernhaus in den Chiemgauer Alpen Das Hochgernhaus liegt auf 1.461 Höhenmetern in den Chiemgauer Alpen. Von dort hat man eine grandiose Aussicht über das umliegende Alpengebirge. Die meisten Wanderer passieren das Haus bei Ihrem Aufstieg zum Hochgern und einige halten sich dort auch für eine zünftige Jause oder sogar eine Übernachtung auf. Das Haus [...]

Der Beitrag Das Hochgernhaus erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>
Das Hochgernhaus in den Chiemgauer Alpen

Das Hochgernhaus liegt auf 1.461 Höhenmetern in den Chiemgauer Alpen. Von dort hat man eine grandiose Aussicht über das umliegende Alpengebirge. Die meisten Wanderer passieren das Haus bei Ihrem Aufstieg zum Hochgern und einige halten sich dort auch für eine zünftige Jause oder sogar eine Übernachtung auf. Das Haus steht ganzjährig für seine Gäste bereit und ist in Privatbesitz – somit keinem Alpenverein zugehörig. Wer auf dem Weg zum Hochgern ist, sollte in jedem Fall eine kurze Rast dort einlegen.

Das Haus und seine Ausstattung

Das Hochgernhaus ist mit 15 Zimmerschlaf- und 20 Lagerschlafplätzen ausgestattet. Im Haus gibt es durch seine geringe Höhe fließend Wasser sowie Strom und auf der großzügigen Südterrasse kann man bei herrlichem Essen die Aussicht bis in weite Gebirgsgruppen erblicken. Die Gaststube mit seinem großen Kamin lädt wunderbar für gemütliche Stunden mit Freunden und Bekannten ein. Gerade im Winter kann man die Zeit dort toll verbringen. Im Sommer können auf dem Grillplatz des Hauses schöne Abendstunden am Feuer genossen werden.

Wissenswertes zum Haus

Das Haus wird nebenberuflich von zwei Piloten betrieben. Ihr Personal kümmert sich ganzjährig um die Zufriedenheit der Gäste. Die Küche des Hauses ist sehr regional und traditionell gepflegt. Man erhält hier beispielsweise eine Hochgernbrotzeit mit exquisitem Bergkäse. Im Sommer tummeln sich um die Hütte einige Murmeltiere. Die kleinen Tiere erkennt man anhand ihrer schrillen Schreie. Kleiner Tipp: Hunde an die Leine nehmen, sonst sind sie weg.

Preise des Hauses:

Zimmer regulär ab 29,00 €
Bergpanorama Zimmer ab 39,00 €
Lagerschlafplätze ab 15,00 €

Aufstieg zum Hochgernhaus

Die Tour beginnt am Wanderparkplatz Marquartstein. Diesen erreicht man am Besten über die Burgstraße. Von dort geht es zunächst auf flachen Gelände durch die Wälder. Nach einer kleinen Steigung erreicht man Agersgschwendt, was ungefähr die Hälfte des Weges markiert. Die bis dahin breite Forststraße verjüngt sich dann zu einem gerade noch befahrbaren engen Weg, der im oberen Teil schon ein wunderbares Panorama bietet Von dort geht es eine breite Forststraße hinauf zum Hochgernhaus. Wer vor der Einkehr seine Tour fortsetzen möchte, kann auf den Gipfel des Hochgern gehen.

Touren ab der Hütte

Aufstieg zum Hochgern – Wegzeit ca. 1 Stunde
Auf den Gipfel des Hochfelln – Wegzeit ca. 4 Stunden

Kontakt zum Haus

Das Hochgernhaus ist ganzjährig geöffnet und nimmt gerne Reservierungen an. Die Hütte erreicht man am Besten per Mail an hochgernhaus@gmx.de oder über das Hüttentelefon 08641-61919.

Website: www.hochgernhaus.de
Adresse des Hauses: Hochgern 1, 83246 Unterwössen
 
Hat Euch der Artikel gefallen?

Sending
Eure Bewertung 3.67 (6 Bewertungen)

 
Ihr wart schon einmal im Hochgernhaus zu Gast? Teilt Eure Erfahrungen im Kommentarfeld…
 

Der Beitrag Das Hochgernhaus erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>
Der Hochgern über dem Chiemsee https://www.alpinfux.de/touren/der-hochgern-ueber-dem-chiemsee/ Wed, 28 Dec 2016 14:54:04 +0000 https://www.alpinfux.de/?p=781 Der Hochgern über dem Chiemsee: Pures Aussichtsgipfelglück Der Hochgern liegt auf der südlichen Seite des Chiemsees. Der Berg ist auch bekannt unter den Münchner Hausbergen. Von München aus erreicht man den Wanderparkplatz zu der Tour in 1,5 Stunden. Der Hochgern befindet sich auf 1.748 Höhenmetern und bietet somit den perfekten Aussichtsgipfel. Ausflug zum Hochgern Der [...]

Der Beitrag Der Hochgern über dem Chiemsee erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>
Der Hochgern über dem Chiemsee: Pures Aussichtsgipfelglück

Der Hochgern liegt auf der südlichen Seite des Chiemsees. Der Berg ist auch bekannt unter den Münchner Hausbergen. Von München aus erreicht man den Wanderparkplatz zu der Tour in 1,5 Stunden. Der Hochgern befindet sich auf 1.748 Höhenmetern und bietet somit den perfekten Aussichtsgipfel.

Ausflug zum Hochgern

Der Wanderparkplatz und Ausgangspunkt der Tour befindet sich im Chiemgauer Ort Marquadtstein. Ab der Einfahrt in das Zentrum von Marquardtstein geht es links hinauf, eine Steigung, vorbei an Wohnsiedlungen, findet man den ausgeschilderten Parkplatz. Bei der Tourenplanung sollte man gute 6,5 Stunden Zeit einplanen, dabei sollten auch die Pausen nicht vergessen werden. Im Winter sollte man die Tour somit in den früheren Morgenstunden beginnen.

Münchener Hausberge im Winter | Münchener Hausberge im Sommer

Aufstieg zum Hochgernhaus

Der Weg führt zuerst durch die Wälder. Langsam ansteigend geht man zunächst an der Staudacheralm vorbei. Nach einer halben Stunde im Tal erreicht man den breiten Forstweg Richtung Hochgernhaus. Das Gelände führt von nun an in Serpentinen hinauf. Der Forstweg ist sehr einfach beschaffen jedoch sollte man im Winter besser auf den Boden achten, um vereiste Stellen vorzeitig zu umgehen. Das Hochgernhaus erreicht man nach guten 2,5h Aufstieg. Nun kann man sich entscheiden ob man lieber auf dem Berghaus verweilen will oder seine Tour bis zum Gipfel fortsetzt.
 


 

Aufstieg zum Hochgern

Ab dem Hochgernhaus führt die Route zum Gipfel links ab. Von hier an ist das Gelände steiler und schroffer. Für alle die also lieber in anspruchsvolleren Gelände gehen möchten werden ab dem Hochgernhaus ihre Freude finden. Nach einer kurzen steilen Passage erreicht man wieder ein flacheres Tal von dort kann man bei wolkenlosen Wetter toll auf die Chiemgauer Landschaften blicken. Vorbei an Wäldern geht es nun auf einem kleinen Höhenweg in Richtung Gipfel. Der Höhenweg führt link vorbei am Steilen abgrund. Im Winter sollte man aufgrund des Schnees schwindelfrei sein, da sich der Weg durch den Belag schmälert. Nachdem dieser Abschnitt überwunden ist geht es noch einmal steil in kleinen Serpentinen zum Hochgern. Den letzten Anstieg bewältigt man entweder direkt an einer 35 Grad steilen Graswand oder man macht sich noch einmal auf den Weg und erklimmt den Gipfel auf der simpleren Route von hinten.

Auf dem Gipfel des Hochgern

Am Gipfel auf 1748 Höhenmetern angekommen, hat man einen sagenhaften Ausblick über die Bayerischen Alpen. Zu sehen ist der Wilde Kaiser, die Chiemgauer Alpen und auch das Berchtesgadener Land ist zu sehen. Am großen Gipfelkreuz kann man bei schönen Wetter, welches sich auch manchmal im Winter sehen lässt, seine Brotzeit schmecken lassen. Gegenüber vom Gipfel gibt es noch einen Aussichtsberg wo man die andere Seite der Berge beobachten kann.

Hier gibt es weitere Infos zu den Münchener Hausbergen:

Münchener Hausberge im Winter | Münchener Hausberge im Sommer
 
 
Hat Euch der Artikel gefallen? Wie gefällt Euch die Tour?

Sending
Eure Bewertung 4.67 (3 Bewertungen)

 
Habt Ihr Kommentare, Fragen und/oder Anmerkungen zu unserem Tourenvorschlag oder zu den Münchener Hausbergen?
 

Der Beitrag Der Hochgern über dem Chiemsee erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>
Zur Kampenwand https://www.alpinfux.de/touren/kampenwand/ Mon, 01 Aug 2016 18:26:08 +0000 https://www.alpinfux.de/?p=396 Die Kampenwand in den Chiemgauer Alpen In den Chiemgauer Alpen steht die Kampenwand auf 1.669 Höhenmetern. Im Sommer ist die Kampenwand ein beliebtes Ausflugsziel für Wander- und Klettertouren direkt in den Münchner Hausbergen. Auch einige Fallschirmflieger sind im Sommer bei ihrem Sprung von der Wand zu sehen. Für alle Wintersportfans gibt es am Berg sogar [...]

Der Beitrag Zur Kampenwand erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>
Die Kampenwand in den Chiemgauer Alpen

In den Chiemgauer Alpen steht die Kampenwand auf 1.669 Höhenmetern. Im Sommer ist die Kampenwand ein beliebtes Ausflugsziel für Wander- und Klettertouren direkt in den Münchner Hausbergen. Auch einige Fallschirmflieger sind im Sommer bei ihrem Sprung von der Wand zu sehen. Für alle Wintersportfans gibt es am Berg sogar ein Skigebiet. Zu erreichen ist die Kampenwand über zahlreiche Routen, wer sich den Weg lieber sparen möchte, kann die Seilbahn verwenden.

Ebenfalls öfter in Verbindung gebracht wird die Kampenwand mit einem bekannten bayerischen Spruch:

„I gangat gern auf d’Kampenwand, wann i mit meiner Wamp’n kannt.“

Wir sagen Du kannst. Also auf in die wundervolle Bergwelt der Chiemgauer Alpen!

Aufstieg zur Kampenwand

Start der Tour ist am gebührenpflichtigen Parkplatz Hainbach (2 Euro pro Tag). Auf ca. 600 Höhenmetern geht es den Beschilderungen entlang Richtung Kampenwand. Der Weg führt zunächst über eine breite Forststraße bis man den Klausgraben erreicht, dort wird der Weg schmaler. Der Klausgraben geht steil hinauf bis nach einer guten Stunde eine Waldlichtung erscheint. Ab der Almwiese gibt es zwei Möglichkeiten: entweder man geht rechts über einen schmalen Pfad zuerst über eine Alm und dann wieder durch den Wald direkt Richtung Kampenwand. Oder man geht links noch einmal eine breitere Straße Richtung Hofbauern Alm entlang.

Wir empfehlen die Tour als Rundweg, zuerst links über die Hofbauern Alm, so hat man direkt beim Aufstieg den schöneren Ausblick und vor allem später den leichteren Abstieg.

Von der Hofbauern Alm zur Kampenwand

Nach der Besteigung des steilen Forstpfades durch die Wälder passiert man die Hofbauern Alm. Ab dort führt der Weg für eine Weile über flache Wiesen. Nachdem man am Almgelände vorbei gezogen ist, geht es den Beschilderungen Richtung Steinling Alm hinterher. Die Route führt bereits an den ersten Felswänden vorbei und der Boden wird langsam zu Geröll.

Durch die Kaiser-Säle zur Kampenwand

Über atemberaubende Schluchten geht es über die Kaiser-Säle entlang der rot markierten Bergweisungen. Auf dieser Etappe ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, denn teilweise wird auf allen Vieren durch den Felsgrat geklettert. Nach der Überschreitung der Schlucht erkennt man in der Ferne schon das Gipfelkreuz der Kampenwand.

Über die Nordseite der Kampenwand zum Gipfelkreuz

Auf gesicherten Wegen geht es entlang der Nordfelsen, der Kampenwand, zum Gipfel. Jetzt wird es teilweise richtig steil und es muss geklettert werden. Allerdings sind weniger die steilen Felsen, als vielmehr die vielen Menschen das Problem. Man muss ehrlich gesagt zugeben, dass die Kampenwand sehr überlaufen ist, natürlich vor allem an den Wochenenden.

Nach einigen Metern entlang der Stahlseile erreicht man das ersehnte Gipfelkreuz auf 1.688 Höhenmetern. Von dort genießt man einen wundervollen Ausblick auf Chiemgau und in der Ferne sind sogar einige bekannte Gipfel der Österreichischen Alpen zu sehen. Vor allem der mächtige Großglockner ragt am Horizont heraus.

Abstieg vom Gipfel

Der Abstieg kann entweder über die bekannte Route des Aufstiegs gewählt werden oder man wählt eine schnellere Tour. Diese führt vorbei an der Sonnenalm, von dort gibt es einen direkten Abstieg über die Dalsenalm führt.

Wer’s zum Ende in den Knien nicht mehr hat, steigt einfach in die Kampenwandbahn und fährt gemütlich zurück zur Talstation.

Die Tour im Überblick

  • Kondition
  • Technik
  • Landschaft
  • Abenteuer
  • Klettern
  • Tour mit Hund
2.5

Kurzfassung:

Die Tour zur Kampenwand ist sehr einfach, wenn man nicht ganz auf den Gipfel hoch will, ansonsten muss schon ein wenig geklettert werden. An der Kampenwand ist immer sehr viel los, aber sie zählt absolut zu einem der schönsten der Münchener Hausberge.

Tipp: Die Tour kann je nachdem durch eine Seilbahnfahrt abgekürzt werden.

Dauer: 6 Stunden
Länge: 13,5 km
Höhenmeter: 1100 m
Höchster Punkt: 1.669 m
Ausrüstung: feste Bergschuhe, ausreichend Wasser (keine Quellen)

Sending
Eure Bewertung 5 (2 Bewertungen)

 
 
Deine nächste Wandertour geht zur Kampenwand? Gib uns im Kommentarfeld Bescheid!
 
 

Der Beitrag Zur Kampenwand erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>