Gletschertour – Alpinfux https://www.alpinfux.de Fri, 29 Oct 2021 17:47:34 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.9.26 Zermatt – Urlaub am Matterhorn https://www.alpinfux.de/reiseziele/zermatt-urlaub-am-matterhorn/ Sat, 18 Feb 2017 11:37:41 +0000 https://www.alpinfux.de/?p=1049 Zermatt – Urlaub am Matterhorn Grüezi Zermatt – So einzigartig ist das Bergdorf: Zermatt mag für den ein oder anderen Wohl kein Begriff sein. Jedoch die richtigen Outdoor-Liebhaber oder Wellness-Urlauber haben schon etwas davon gehört. Ebenfalls steht hier der höchste Berg der Schweiz das Matterhorn. Das Dorf ist ein Bergdorf der Superlative. Nicht nur das [...]

Der Beitrag Zermatt – Urlaub am Matterhorn erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>
Zermatt – Urlaub am Matterhorn

Grüezi Zermatt – So einzigartig ist das Bergdorf:

Zermatt mag für den ein oder anderen Wohl kein Begriff sein. Jedoch die richtigen Outdoor-Liebhaber oder Wellness-Urlauber haben schon etwas davon gehört. Ebenfalls steht hier der höchste Berg der Schweiz das Matterhorn. Das Dorf ist ein Bergdorf der Superlative. Nicht nur das Matterhorn hat es zu bieten. 38 Viertausender, herausragende Gastronomie und Hotels, eine Vielzahl an Skigebieten und das alles jeden Tag. Zermatt nennt sich auf gerne „Das Mekka der Alpinisten“. Wir haben uns das schöne Dorf einmal näher angesehen.

Anreise nach Zermatt:

Bereits die Anreise nach Zermatt, das schöne Dorf, ist abenteuerlich. Denn der Ort ist autolos. Das heißt um genau zu sein hier bewegt sich alles zu Fuß, mit dem Fahrrad, Schneemobil, Elektrotaxi, Pferdekutsche oder E-Bus. Die Besucher können das Dorf mit dem Zug erreichen. Dessen Strecke übrigens durch atemberaubende Landschaften führt und das Beste: Mit Blick auf das wunderbare Matterhorn! Es heißt also Auto abstellen in Täsch, was 5 km vor Zermatt ist. Zermatts Infrastruktur ist trotz der autofreien Zone perfekt durchdacht.

Der Sommer:

In Zermatt ist für Outdoor-Fans alle geboten, eine coole Mountainbike-Tour an wundervollen Seen mit Blick auf das Matterhorn, spannende Wanderungen und Bergtouren über die zahlreichen 4000 des Schweizer Dorfs. Für die extrem Sportler stehen zahlreiche Felsen für abenteuerliche Klettertouren bereit. Wer ganz hoch hinaus will wagt sich auf die anspruchsvolle Tour zum Matterhorn. (Nur für geübte Bergsteiger.) Ganz besonders toll ist auch, dass man auch im Sommer auf den zahlreichen Gletschern Skifahren kann. Was das Sommer-Sport-Programm angeht ist dem kleinen Dorf also nicht nachzusagen. Wer es lieber entspannter angehen möchte, macht eine kleine Tour durch das Dorf. Dort gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Ebenfalls sehr bekannt ist Zermatt für seine zahlreichen Wellness-Angebote und besonders, schmackhafte Kulinarik.

Der Winter im Dorf:

Selbstverständlich dreht sich im Winter alles um Ski- und Snowboard fahren. Die Berge rund um Zermatt sind ein wahres Paradies für Wintersport-Fans. Die Familien können rodeln gehen, die Freestyle Profis treffen sich auf den ganz besonders tollen Abfahrten und die, welche die Zeit einfach genießen möchten genießen das herrliche Bergpanorama auf das Matterhorn. Außerdem stehen Schneeschuhwanderungen bereit, Langlauf und Skitouren können natürlich auch gemacht werden.

Hotels & Unterkünfte:

Wer Urlaub in der Schweiz machen möchte darf schon etwas tiefer in die Tasche greifen. Die Hotels in Zermatt sind alle sehr schön und bieten einen gewissen Lifestyle. Wer ein wenig sparen möchte findet in kleinen Schweizer-Pensionen eine gute Alternative. Ein ganz besonderer Schmaus ist das Hotel Riffelhaus auf 1853 Höhenmetern. Hier kann man es sich wirklich gut gehen lassen. Aus der Sauna und dem Außenwhirpool hat man außerdem eine phänomenale Sicht auf Zermatts Wahrzeichen dem Matterhorn.

Hat euch der Artikel gefallen? Habt ihr auch so viel Lust nach Zermatt zu fahren?

Sending
Eure Bewertung 4.6 (5 Bewertungen)

Ihr wart schon in Zermatt? Teilt eure Erfahrungen im Kommentarfeld!

Der Beitrag Zermatt – Urlaub am Matterhorn erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>
Gletschertour: Die perfekte Ausrüstung für den Gang aufs Eis https://www.alpinfux.de/ausruestung/gletschertour/ Sun, 08 Jan 2017 16:16:47 +0000 https://www.alpinfux.de/?p=945 Gletschertour: Die perfekte Ausrüstung für den Gang aufs Eis Fit für die Gletschertour Für jeden Bergsteiger steht sie auf dem Tourenplan: Die Gletschertour. Jedoch sollten vor dem Gang aufs Eis eine vorzeitige Tourenplanung mit einer ausgiebigen Recherche der Schwierigkeiten der geplanten Tour sowie deren Ansprüche erfolgen. Im Vordergrund steht hier jedoch auch die Ausrüstung. Wir [...]

Der Beitrag Gletschertour: Die perfekte Ausrüstung für den Gang aufs Eis erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>
Gletschertour: Die perfekte Ausrüstung für den Gang aufs Eis

Fit für die Gletschertour

Für jeden Bergsteiger steht sie auf dem Tourenplan: Die Gletschertour. Jedoch sollten vor dem Gang aufs Eis eine vorzeitige Tourenplanung mit einer ausgiebigen Recherche der Schwierigkeiten der geplanten Tour sowie deren Ansprüche erfolgen. Im Vordergrund steht hier jedoch auch die Ausrüstung. Wir haben Euch das wichtigste Equipment einmal kurz vorgestellt.

Ich packe meinen Rucksack für den Gletscher

Für die Gletschertour benötigt es schon einige mehr Dinge als gute Bergschuhe und teure Carbonstöcke. Auf jeden Fall mit sollte ein Seil mit mindesten 50 m Länge. Für die Selbstsicherung benötigt man außerdem einen Anseilgurt oder auch Hüftgurt, diese werden mit Karabinern ausgestattet. Ebenfalls nicht fehlen dürfen Schlingen. Für eventuelle Sicherungen oder Spaltenbergungen sind Eisschrauben von Vorteil. Die bereits erwähnten Bergschuhe werden mit Steigeisen ausgestattet und die Stöcke durch einen Eispickel ersetzt. Um sich vor herabstürzenden Dingen zu sichern oder einem Sturz wird auch ein Helm empfohlen.

Die Packliste für die Gletschertour

Seil
Anseilgurt/ Hüftgürt
Karabiner
Schlingen
Eisschrauben
Helm
Steigeisen
Eispickel

Im nachfolgenden die einzelnen Stücke detaillierter erfasst.

Wieso das Seil auf der Gletschertour nicht fehlen darf

Zu erst einmal gibt es die verschiedenen Seile zu unterscheiden. Für die verschiedenen Bereiche gibt es zwei verschiedene Seiltypen. Zum einen ein Einfachseil (diese sind meistens mit einer 1 gekennzeichnet) zum anderen ein Halbseil (diese sind mit einer 1/2 gekennzeichnet). Das Einfachseil ist so konzeptioniert, dass der einfache Strang reicht um einen Sturz zu halten. Im Fels ist so ein Seil also von Vorteil.

Halbseile werden vor allem auf Klettertouren als Doppelstrang verwendet. Doppelt gelegt geht es hinauf, so dass der Sturz abgefangen werden kann. Und einfach und dadurch doppelt so lang kann das Seil dann für das Abseilen verwendet werden.

Im Falle einen Sturzes auf dem Gletscher und den Abtrieb in eine Gletscherspalte dient das Seil als Lebensretter. Um für alle Fälle gerüstet zu sein, empfiehlt sich ein Seil nicht unter 50 Meter, um auch aus tiefen Spalten bergen zu können. Alle Seile die auf Eis oder im Schnee verwendet werden, sollten imprägniert sein.

Anseilgurte und Hüftgurte – Der Lebensretter

Nachdem nur das Seil nicht ausreichend für eine Sturzsicherung ist, darf auch der Gurt nicht fehlen. Hier wird unterschieden zwischen einen Hüftgurt und einen Hüft-Brustgurt. Für einen möglichen Sturz in eine Gletscherspalte empfiehlt sich der normale Hüftgurt durch seine Schwerpunktauslage. Ein Hüft-Brustgurt ist eher für Menschen mit leichten Gewicht empfohlen z.B. für Kinder.

Karabiner – Die kleinen Gehilfen

Um das Sicherungspaket komplett zu machen, dürften selbstverständlich die Karabiner nicht fehlen. Zum Einbinden in den Hüftgurt verwendet man den Verschlusskarabiner auch HMS genannt. Er verfügt über eine spezielle Verschlussrolle die noch einmal gesondert sichert. Normalkarabiner eignen sich für eine schnelle Sicherung. Im Normalfall sollten 2 HMS Karabiner und 3 normale Karabiner pro Person für eine Gletschertour eingepackt werden.

Schlingen – Unkompliziert bei richtigem Umgang

Wer sich mit Seiltechnik auskennt weiß, dass Reepschnüre und genähte Bandschlingen nicht fehlen dürfen. Aus den Reepschnüren kann man sich eine Prusikschlinge bauen. Für den T-Anker empfehlen sich wiederum die Bandschlingen.

Eisschrauben – Nicht jedermanns Sache

Nicht für jeden Bergsteiger sind sie zwingend notwendig, die Eisschrauben, jedoch empfehlen sich diese zum Bau eines Fixpunkts. Zum Beispiel bei der Spaltenbergung kann durch die Schrauben ein fester Standpunkt für die Bergung gebaut werden. Eine Länge der Schrauben von bis zu 19 cm eignet sich für den Gletscher. Alle Mitglieder der Seilschaft sollten den Umgang mit Eisschrauben beherrschen, ansonsten empfehlen sich eher alternative Lösungen.

Helm – Sicher vor Eis und Stein

Einige Bergsteiger wehren sich gegen die Eierschale auf dem Kopf. Man sollte sich jedoch darüber bewusst sein, dass herabstürzende Steine oder Eis auf steilen Gletscherpassagen schnell zum Aus führen können. Keinen Helm zu haben ist absolut Fahrlässig!

Steigeisen – Mit Bärenkrallen unterwegs

Die Bärenkrallen an den Füßen sind zwar schwer im Rucksack, machen an den Füßen jedoch richtig Spaß. Für die Gletschertour empfehlen sich Stahlsteigeisen mit Kipphebel- oder Körbchenbindungen (je nachdem welche Bergschuh-Kategorie man besitzt). Von Vorteil ist auch eine Antistollenplatte. Für besonders leichte Schuhe eigenen sich die Steigeisen mit Körbchenbindung. Wir empfehlen beim Steigeisen-Kauf die eigenen Schuhe mitzunehmen.

Eispickel

Der Eispickel unterstützt in diesem Fall die Hand mit zusätzlicher Festigkeit. Auf dem Gletscher sind Pickelmodelle mit einem geraden Schaft und einer Haue aus Stahl von Vorteil. Die Länge des Eispickels ist von der Armlänge abhängig. Die Spitze des Pickels soll bei hängenden Arm bis knapp über den Boden reichen. Der Pickel sollte auf dem Gletscherfeld jederzeit griffbereit sein. Er dient als Lebensretter.

Kauf der richtigen Ausrüstung

Wir empfehlen die kostspielige Ausrüstung beim Sportausstatter seines Vertrauens zu erwerben. Zwar locken uns immer häufiger günstige Angebote im Internet, jedoch ist es meist einfacher bei Beschädigungen oder sonstigen Reklamationen direkt an den Laden zu treten. Ebenfalls müssen einige Teile nach einigen Touren ausgetauscht werden. Der Fachhandel ist somit die vorteilhaftere und einfachere Methode.

Hat Euch der Artikel weitergeholfen? Gebt uns Euer Feedback!

Sending
Eure Bewertung 4.75 (4 Bewertungen)

Wer von Euch geht auf den Gletscher und möchte seine Erfahrungen mit uns teilen? Bitte alle Anmerkungen, Fragen etc. ins Kommentarfeld:

Der Beitrag Gletschertour: Die perfekte Ausrüstung für den Gang aufs Eis erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>