Wild zelten – Alpinfux https://www.alpinfux.de Fri, 29 Oct 2021 17:47:34 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.9.26 Das Polarmond Schlafsystem https://www.alpinfux.de/ausruestung/das-polarmond-schlafsystem/ Sat, 31 Dec 2016 09:57:41 +0000 https://www.alpinfux.de/?p=856 Das All-In-One Schlafsystem Ein völlig neuartiges Konzept zum Übernachten auf Expeditionen oder auf dem Berg verspricht das Polarmond All-In-One Modul-System. All-In-One wiederum bedeutet, dass Funktionen von Zelt, Schlafsack, Isomatte und Vapour Barrier Liner zu einem Produkt zusammengeführt wurden bzw. in Modulen zusammen gestellt werden können. Zielgruppe dieses Produktes sind Alpinisten, Expeditionsteilnehmer, Trekker und im Prinzip [...]

Der Beitrag Das Polarmond Schlafsystem erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>
Das All-In-One Schlafsystem

Ein völlig neuartiges Konzept zum Übernachten auf Expeditionen oder auf dem Berg verspricht das Polarmond All-In-One Modul-System. All-In-One wiederum bedeutet, dass Funktionen von Zelt, Schlafsack, Isomatte und Vapour Barrier Liner zu einem Produkt zusammengeführt wurden bzw. in Modulen zusammen gestellt werden können.

Zielgruppe dieses Produktes sind Alpinisten, Expeditionsteilnehmer, Trekker und im Prinzip alle Outdoor-Liebhaber, die sich solch ein Produkt leisten wollen, denn in der Grundausstattung liegt der Anschaffungswert bei stolzen 2.070 Euro für die Schlafhülle.

Die Funktionalität des Polarmond All-In-One Schlafsystems

Laut Hersteller war es das Ziel der Produktentwicklung, die gängigsten Probleme bei aktuellen Schlaflösungen zu eliminieren. Diese wären beispielsweise eine mangende Bewegungsfreiheit, das Abrutschen von Isomatten, Kondenswasserbildung, eine abfallende Wärmeleistung durch Nässe und fehlende Temperaturregelungsmöglichkeiten.

Die Funktionen des Polarmond Schalfsystems

1. Schlafkomfort
Alle Schlafpositionen, Bauchschläfer inbegriffen, können durch das Polarmond System realisiert werden.

2. Wärmeisolation
Durch ein Kunstfaservlies wird optimale Wärmeisolation gewährleistet. Von außen kann keine Flüssigkeit eindringen und das entweichen von Wärme wird verhindert.

3./4. Entfeuchtungsmanagement
Die eigene Körperwärme erwärmt den Innenraum recht schnell. Die dadurch entstehende Feuchtigkeit kann über eine Reissverschluss-Lüftungs-Regulierung (4) gesteuert werden, was zu trockenen Schlafbedingungen bei allen Temperatur- und Witterungsverhältnissen führt.

5. Schlafraum
Der Schlafraum ist groß genug, um auch Ausrüstung wie Schuhe, elektronische Geräte oder auch Nahrungsmittel über Nacht zu lagern, welche unbedingt bei positiven Temperaturen übernächtigen sollten.

Das Modulsystem des Polarmond

Das Polarmond wurde als Modul-System entwickelt, mit dem man das individuelle Komfort-Level mit dem jeweiligen Gewicht abwägen kann. Je nach Einsatzgebiet kann man sich somit baukastenartig sein optimales Schlafsystem zusammenbauen.

Polarmond Schlafhülle

Los geht es mit der Basisversion, also der Polarmond Schlafhülle. Diese vereint die Isomatte, den Schlafsack und die Vapour Barrier Liner Funktionalität. die Basisversion kann bereits vollständig autark eingesetzt werden und bietet ab 4,1 kg die leichteste Variante des Modulsystems. Isomatte und Liner können auch separat genutzt werden.

Zwischen dem Bereich des Schafsacks und der Außenhülle gibt es außerdem genügend Platz um Gepäck im warmen Bereich aufzubewahren. Bergschuhe, die somit nicht einfrieren, elektronische Geräte oder auch Nahrungsmittel werden es Euch danken.

Die Polarmond Schlafhülle gibt es drei Größen: 170, 185 und 195 cm.

Die Polarmond Schlafhülle

Polarmond All-In-One Biwak

Das Polarmond All-In-One Biwak erhält man durch das gleichnamige Ad-On, das es einem ermöglicht, einen geschlossenen Raum zu schaffen. Dieses Modul ist laut Hersteller für den Einsatz im vorgeschobenen Basislager und liegt gewichtsmäßig bei 4,5 kg.
Mit diesem Modul ist es möglich, eine geschlossene Luftzirkulation zwischen innen uns Außenraum zu ermöglichen, ohne dass von außen kalte Luft hinzuströmt.

Das Polarmond All-In-One Biwak

Polarmond All-In-One Zelt

Das komplette System nennt sich Polarmond All-In-One Zelt. Bei dieser Version ist den Außenraum noch einmal vergrößert und bietet mehr Stauraum aber vor allem auch mehr persönlichen Komfort, da man nicht allzu eingeengt wird. Diesen Komfort „erkauft“ man sich jedoch mit insgesamt 5,5 kg. Diese Version soll optimal als Basislager dienen.

Polarmond All-In-One Zelt

In folgendem Video werden die Funktionalitäten noch einmal zusammengefasst:

Unser Fazit

Wir hatten die Gelegenheit, das Polarmond vor der Produkteinführung auf der Alpinmesse 2016 in Innsbruck anschauen zu können. Ein ausführlicher Test war bisher leider nicht möglich. Zur Verarbeitung und vor allem zur wirklichen Wärmeleistung etc. können wir an dieser Stelle leider nichts sagen. Aber wir hoffen, dass wir das Produkt bald persönlich ausführlich testen können.

Natürlich bleiben bei so einem neuen Produkt noch viele Fragen und Möglichkeiten offen. Wird es Beispielsweise eine Version für 2 Personen geben? Bisher haben wir keine Angaben zum Packvolumen gefunden, also wie viele Liter das Schlafsystem jeweils einnimmt. Was wir auch noch nicht in Erfahrung gebracht haben ist, ob in den Preisangaben jeweils bereits Isomatten etc. enthalten sind.

Aber wir bleiben natürlich dran und melden uns bei allen Updates zum Produkt, denn wir denken, dass das Polarmond Schlafsystem mehr als spannend ist!

Mehr Informationen gibt es direkt auf der Website des Schweizer Herstellers: www.polarmond.ch
Copyright der verwendeten Bilder liegt bei Polarmond.

Wie hat Euch der Artikel gefallen?

Sending
Eure Bewertung 4.14 (7 Bewertungen)

Habt Ihr das Polarmond System bereits testen können, oder habt ihr bereits erste Erfahrungen damit? Ab damit ins Kommentarfeld…

Der Beitrag Das Polarmond Schlafsystem erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>
Zelten mit Hund https://www.alpinfux.de/know-how/zelten-mit-hund/ Mon, 12 Dec 2016 14:48:56 +0000 https://www.alpinfux.de/?p=760 Zelten mit Hund Zelten mit Hund ist schwierig und Zelten mit dem Hund ist viel aufwendiger und komplizierter als ohne. So ein Blödsinn! Ganz im Gegenteil: Zeit mit dem Hund draußen unter freiem Himmel zu verbringen und gemeinsam jedes Abenteuer zu meistern, ist mit die intensivste Zeit, die man zusammen erleben kann. Folgend haben wir [...]

Der Beitrag Zelten mit Hund erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>
Zelten mit Hund

Zelten mit Hund ist schwierig und Zelten mit dem Hund ist viel aufwendiger und komplizierter als ohne. So ein Blödsinn! Ganz im Gegenteil: Zeit mit dem Hund draußen unter freiem Himmel zu verbringen und gemeinsam jedes Abenteuer zu meistern, ist mit die intensivste Zeit, die man zusammen erleben kann. Folgend haben wir unsere Erfahrungen mit unserem vierbeinigen Freund beim Zelten zusammengeschrieben…

Den Hund langsam ans Zelt gewöhnen

Wir haben unser neues Zelt bei uns im Wohnzimmer aufgebaut und dort eine Woche stehen lassen. Am Anfang war das Zelt eine rote Zone für unseren Hund. Höchstens mal ein paar abwertende Blicke hat sich das Zelt verdienen können.

Nach ein paar Tagen gewann aber die Neugier und das „Neue“ wurde erkundet. Dass es drinnen auch mal das ein oder andere Leckerlie gab, hat natürlich dazu beigetragen, dass eine erste Freundschaft zwischen Hund und Zelt entstanden ist.

Naja, was soll ich sagen, nach dem dritten Tag lag er lieber im Zelt, als in seinem Körbchen.

Lange rede kurzer Sinn: Wenn der Hund erst an Ort und Stelle des Zeltens das Zelt kennen lernt, kann man sich auf die ein oder andere bockige Überraschung gefasst machen. Besser ist es, den Kleenen langsam aber dafür immer mit positiver Bestärkung mit dem Zelt zusammen zu bringen.

Alu-Matte als Innenzeltunterlage verwenden

Wir haben unter die Isomatten noch eine Alu-Matte gelegt. Das hatte zwei Gründe: zum einen eine erhöhte Isolation gegenüber der Bodenkälte. Aber zum anderen natürlich auch zum Schutz des Zeltbodens gegenüber den Krallen unseres Hundes. Funktionierte bisher wunderbar.

Aber auch die Isomatten (Luftmatten) von uns sind bisher heile geblieben. Toi, Toi, Toi

Auf eventuelle auftretende Kälte achten

Auch wenn Euer Hund immer an vorderster Front rennt und immer in Bewegung ist, spätestens im Zelt kommt er zur Ruhe. Und damit steigt auch der Bedarf nach Wärme bzw. Wärmedämmung. Also solltet Ihr im Winter mit dem Hund zelten gehen, nehmt etwas zum Wärmen für den vierbeinigen Begleiter mit. Sei es ein altes Fleece oder eine spezielle Decke. Euer Freund wird es Euch mitten in der Nacht danken.
 
 
Wie hat Euch der Artikel gefallen?

Sending
Eure Bewertung 4.5 (4 Bewertungen)

 
 
Sicherlich gibt es noch eine Menge mehr Tipps & Tricks… Bitte nutzt das Kommentarfeld zum Diskutieren…
 
 

Der Beitrag Zelten mit Hund erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>
Zelten in den Bergen und in den Alpen https://www.alpinfux.de/know-how/zelten-in-den-bergen-und-in-den-alpen/ Sun, 06 Nov 2016 15:15:30 +0000 https://www.alpinfux.de/?p=728 Zelten in den Bergen und in den Alpen Gleich vorneweg das wichtigste: Wildes Zelten und Campieren in den Alpen (bis auf die Schweiz) ist nicht erlaubt. Aber… Nationale Unterscheide beim wilden Zelten in den Bergen Es gibt aber von Land zu Land Unterscheide in der Beurteilung und Duldung von „Wildem Zelten“, weshalb man nicht so [...]

Der Beitrag Zelten in den Bergen und in den Alpen erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>
Zelten in den Bergen und in den Alpen

Gleich vorneweg das wichtigste: Wildes Zelten und Campieren in den Alpen (bis auf die Schweiz) ist nicht erlaubt. Aber…

Nationale Unterscheide beim wilden Zelten in den Bergen

Es gibt aber von Land zu Land Unterscheide in der Beurteilung und Duldung von „Wildem Zelten“, weshalb man nicht so ohne weiteres von „erlaubt“ oder „nicht erlaubt“ sprechen kann. Teilweise wird wildes Zelten zumindest toleriert und geduldet.

Jedes Land hat andere Bestimmungen bezüglich des Campierens. Ebenso gibt es wieder Unterschiede zwischen dem Campieren mit Zelt und ohne, dem sogenannten Biwakieren. Biwakieren, also das Übernachten im Freien im Schlafsack ohne Zelt, ist generell für eine Nacht geduldet. Vor allem natürlich in Notsituationen, in denen es keine andere Möglichkeit gibt, als an Ort und Stelle über Nacht zu bleiben.

Das Übernachten mit Zelt, also das wilde Campieren, in den Bergen ist nahezu überall verboten. Nur an eigens dafür ausgezeichneten Stellen oder mit der Erlaubnis des Landbesitzers ist das Zelten erlaubt. Man sollte dies bei der Planung berücksichtigen und einfach öfters auch mal nachfragen, sei es beim Alm- oder Hüttenbesitzer. Wenn man freundlich fragt, einen kleinen Obolus dalässt und auch die Mahlzeiten und Getränke bei der Hütte kauft, ist es oft kein Problem, in Hüttennähe sein Zelt aufzuschlagen.

Wo ist das Zelten in den Alpen erlaubt?

Deutschland/Österreich

Innerhalb des Waldes ist das wilde Zelten nicht erlaubt. Ebenso ist das Zelten oberhalb der Waldgrenze nicht erlaubt. Ebenso verboten ist das Campieren oder wild Zelten in Naturschutzgebieten.

Schweiz

In der Schweiz sind die Bestimmungen sogar von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Aber anders als bspw. in Deutschland, Österreich und Italien ist das wilde Zelten nicht generell verboten. Auf Grund des Schweizer Jedermanns gesetzt ist das ein oder zweitägige Zelten an bestimmten Orten wie unkultiviertem Land erlaubt. Wenn das Zelten verboten ist, dann wird explizit auf Schildern darauf hingewiesen. Welche Zonen gemeint sind. Hierzu sollte man sich schon bei der Touren-Planung in den Tourismus-Büros schlau machen.

Zelten in Schutzgebieten ist auch in der Schweiz strengstens verboten.

Weitere Infos finden Sie im Merkblatt des Schweizer Alpen-Clubs SAC zum Thema „Campieren und Biwakieren in den Schweizer Bergen„. Und zusätzlich gibt es auf der Website alternatives-wandern.ch eine Übersicht der Gebiete, an denen Biwakieren und somit auch Campieren verboten ist.

Italien/Südtirol

Auch in Italien ist das Wild Zelten verboten. Vor allem in Küstennähe und in der Nähe von Touristenzielen. Bußgelder zwischen 100 und 500 Euro (in der Regel um die 300 Euro) können und werden durchgesetzt.

In weniger bewohnten Bereichen wird das Zelten und Campieren aber immer mehr geduldet. Und man sollte nicht vergessen, dass die Italiener ein sehr redseliges Volk sind. Mit Freundlichkeit und einer Flasche Wein, hat man oft schon Freunde gewonnen, die einen ann auch gerne auf der eigenen Wiese dulden.

Generell erlaubt ist das wilde Zelten in folgenden Ländern

– Estland
– Lettland
– Litauen
– Norwegen
– Schweden
– Irland
– Spanien

Generell verboten ist das wilde Zelten in folgenden Ländern

– Niederlanden
– Portugal
– Griechenland
– Kroatien
– Serbien
– Mazedonien
– Rumänien
– Russland
– Bulgarien
– Slowakei
– Slowenien
– Ungarn
– Tschechien

Tipps und Tricks rund um das wilde Zelten in den Bergen

Fragen kostete nix: Geht einfach auf die Hütten- und Almbesitzer zu du fragt, ob es möglich ist, sein Zelt aufzuschlagen. Einfach einen kleinen Obolus da lassen und das Essen und Getränke bei der Hütte kaufen. Das klappt öfters als man denkt.

Immer seinen Müll wieder mitnehmen. Das sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein, dass man den eigenen Müll auch wieder mitnimmt, aber leider ist es das für viele immer noch nicht. Zu Müll gehören auch Zigarettenstummel und Toilettenpapier.

Toilettenpaper kann man alternativ auch verbrennen. Aber Achtung bei offenem Feuer!

Hier haben wir noch ein paar Tipps & Tricks für das Zelten im Winter zusammengetragen.

Nimm nichts mit als deine Eindrücke – lasse nichts zurück als deine Fussspuren!

 
 
Wie hat Euch der Artikel gefallen?

Sending
Eure Bewertung 4.75 (8 Bewertungen)

 
 
Wildes Zelten ist ein spannendes aber auch weites Thema. Wir sind sehr auf Eure Erfahrungen und Meinung gespannt… Bitte einfach rein ins Kommentarfeld…
 
 

Der Beitrag Zelten in den Bergen und in den Alpen erschien zuerst auf Alpinfux.

]]>